Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Roetgener Gesamtwehr luden unser Leiter der Feuerwehr, Stephan Schatz, sowie Bürgermeister Jorma Klauss am Freitagabend ein.

Die gesamte Wehrführung gab in einem eindrucksvollen Rückblick wieder, welche Leistungen im vergangenen Jahr 2023 von Jugendfeuerwehr, Ehrenabteilung und der aktiven Wehr erbracht wurden. Den gesamten Bericht der Wehrführung können Sie hier einsehen.

Zahlen, Daten und Fakten aus dem Jahr 2024 im Überblick

Einsätze:

Im Jahr 2024 war die Feuerwehr Roetgen insgesamt 103 mal im Einsatz:

  • 8 Brandeinsätzen
  • 74 technischen Hilfeleistungen
  • 12 Fehlalarmierungen
  • 3 Brandsicherheitswachen
  • 7 sonstige Einsätze
Dienststunden:

Insgesamt fielen 11.728 Dienststunden an:

  • Einsätze: 1.203 Stunden
  • Übungen u. Ausbildungen: 4.401 Stunden
  • Wartung (Gebäude, Fahrzeuge, Geräte): 921 Stunden
  • Dienstbesprechungen: 317 Stunden
  • Betreuung der Jugendfeuerwehr: 984 Stunden
  • Dienststunden der Jugendfeuerwehr: 2.382 Stunden
  • Sonstiges (u.a. Bewegungsfahrten, Hydranten-wartung, Öffentlichkeitsarbeit): 2.420 Stunden

Mitglieder:

Stand 31.12.2024: 132 Mitglieder, davon

  • 25 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr
  • 19 Mitglieder in der Ehrenabteilung
  • 6 Mitglieder in der Unterstützungsabteilung
  • 82 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung (50 Roetgen, 32 Rott)

Im Vergleich zum Jahr 2023 ist der Mitgliederstand unverändert.

Folgende Beförderungen wurden durchgeführt:
  • Feuerwehrmann:
    Justus Nonhoff
  • Oberfeuerwehrmann:
    Robin Blaskowitz
  • Hauptfeuerwehrfrau:
    Joelina Kuchem, Antonia Homfeld
  • Unterbrandmeister:
    Christian Rohn, Matthias Brand, Jan Heilmann
  • Brandmeister:
    Pascal Schwanebeck
  • Oberbrandmeister:
    Michael Rombach, Simon Melcher, Sebastian Weiß
  • Hauptbrandmeisterin:
    Martina Arnolds
  • Brandinspektor:
    Sebastian Schumans
  • Brandoberinspektor:
    Christian Kühnel
  • Gemeindebrandinspektor:
    Stephan Schatz, Stefan Heck